Heimattage Weinheim 2025
Heimat ist ein Gefühl: Unter diesem Motto stehen die Heimattage Weinheim 2025. Die Heimattage möchten dazu motivieren, sich intensiv mit der eigenen Heimat auseinanderzusetzen. Sie sind nicht nur für Besucherinnen und Besucher gedacht, sondern sollen dazu beitragen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger noch mehr mit ihrer Heimatstadt identifizieren.

Zwei Veranstaltungen sind im Rahmen der Heimattage gesetzt: als offizieller Auftakt der Baden-Württemberg Tag am 17. und 18. Mai 2025 und als Abschluss die Landesfesttage vom 12. bis 14. September 2025. Traditionell widmet sich dieses September-Wochenende den Tänzen, Trachten und Traditionen Baden-Württembergs, seinen Höhepunkt findet es im großen Landesfestumzug.
Am Baden-Württemberg-Tag im Mai, einer zweitägigen Landesgewerbeschau, präsentieren sich Aussteller aus ganz Baden-Württemberg, um die Leistungsstärke des Landes eindrucksvoll unter Beweis zu stellen. Weiterhin wird an diesem Wochenende auf der großen SWR-Bühne ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm geboten.
Über das Jahr verteilt gibt es zahlreiche weitere Veranstaltungen: Lesungen, Konzerte, Theater- und Kunstprojekte, Ausstellungen, und vieles mehr:
Zu den verschiedensten Themen wird so beleuchtet, was Heimat ist und sein kann.
Besonders originell: Monate lang hat eine Gruppe aus rund 20 Frauen (und einem Mann) in einem wahren Mammut-Projekt weite Teile der Stadt gehäkelt: Marktplatz, Burgen, Kirchen, den Hermannshof und was man sonst noch so von Weinheim kennt – sogar Waidsee und Miramar. Die Ausstellung „Weinheim in Masche“ ist im Museum (Amtsgasse 2) zunächst den Sommer über zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen: Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr. Kinder zahlen keinen Eintritt.

von links nach rechts: Dr. Renate Breithecker, Tobias Schindler, Alexander Götz, Manuel Just